MusikBlog - Entdecke neue Musik

Über MusikBlog

BILL: Ah, music lover, eh?

THE BRIDE: He’s fond of music.

BILL: Aren’t we all?

(Uma Thurman und David Carradine in Kill Bill: Vol. 2)

Die Musik ist auch unser Leben und wir möchten diese Leidenschaft mit euch teilen.

Fakten

MusikBlog™ ist die größte deutschsprachige Newcomer-Plattform und eure Quelle für neue Musik in eurer Stadt. Alle Künstler*innen, die soviel Leidenschaft und zeitliches und finanzielles Engagement in ihre Musik investieren, haben unseren allergrößten Respekt. Wir fördern daher die lokalen Musikszenen und vor allem kleinere Bands und machen im Rahmen unseres Newcomer-Programms Promotion für Nachwuchs-Künstler*innen. Für eine sehr geringe Gebühr, wir erhalten keine Förderung und müssen uns auch irgendwie finanzieren. MusikBlog unterstützt u.a. den Sprungbrett-Wettbewerb der Fachstelle Pop München, das Sound Of Munich Now Festival und den Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE von RockCity Hamburg e.V.

Wir finanzieren unsere Redaktion hauptsächlich über unsere Mitglieder. Unsere Website ist werbefrei und nahezu alle unsere Inhalte sind frei zugänglich. Für unsere Mitglieder gibt es als Dankeschön Zugang zu einigen exklusiven Features sowie zu Gewinnspielen für Tickets oder Merchandise eurer lokalen Lieblings-Künstler*innen. Hier kannst du auch Mitglied werden und uns und deine Bands unterstützen.

MusikBlog (www.musikblog.de/) veröffentlicht pro Jahr durchschnittlich 50-100 Interviews, über 100 Konzertberichte sowie ca. 500 Reviews der meisten erscheinenden Indie-Alben von bisher fast 5.000 Künstler*innen und von über 1.000 hauptsächlich kleineren Labels. Außerdem präsentieren wir über 200 Tourneen pro Jahr.

MusikBlog ist Mitglied im Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy), im Verein zur Förderung der Popkultur e.V. und bei Women in Music.

Team

Stephan Masyuta-Hesslich

Stephan ist Gründer, Betreiber und Chefredakteur von MusikBlog. Er ist Musik-Liebhaber, seit er Denken bzw. Hören kann. Mochte früher Die Ärzte lieber als Die Toten Hosen, Blur lieber als Oasis und Blumfeld lieber als Wir Sind Helden. Hält die Swans für die beste Liveband aller Zeiten.

Kai Butterweck-Kiesling

Kai ist seit vielen Jahren Journalist und hat schon Erfahrung mit vielen verschiedenen Magazinen, darunter laut.de und n-tv. Bevor sich Kai zum Journalismus-Studium entschloss, war er auch selbst Musiker. Nebenbei ist er außerdem begeisterter Sportjournalist.

Jan Freitag

Jan ist langjähriger Journalist in Hamburg mit Schwerpunkt Musik, (Fernseh-)Unterhaltung, Wirtschaft und Zeitgeist. Er begann nach dem Studium in Kiel, Dublin und Hamburg zunächst als Politologe und konzentrierte sich dann auf den Schreibjournalismus mit Stationen bei Spiegel Online sowie DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. Jan hat außerdem seinen eigenen Blog freitagsmedien.

Christoph Deutscher

Christoph kennt als Studierender der Historischen Musikwissenschaft in Hamburg auch die wissenschaftlichen Hintergründe von Musik und hat diese schon in mehreren Stationen, u.a. als Redakteur bei Kulturnews, praktisch angewendet. Außerdem vielleicht überraschend: Er interessiert sich für die Musiktradition in verschiedenen Teilen Afrikas.

Julia Köhler

Julia ist schon seit Kindertagen großer Fan von Texten und Musik. Da lag der Weg zum Musikjournalismus auf der Hand, was berufliche Stationen bei minutenmusik, VISIONS, Century Media und dem Missy Magazine noch befeuerten. Wenn Julia nicht gerade durch die Konzerthallen NRWs fährt, spielt sie vermutlich gerade ein Gesellschaftsspiel oder liest ein Buch.

Friedrich Franz Hermann Kühne

Friedrich schreibt, seit er denken kann. 2004 waren’s noch wirre Geschichten über Fabelwesen und Baumdiebe (vielleicht mit aktivistischem Hintergrund, er kann sich nicht erinnern), 2017 dann Interviews und Rezensionen für seinen eigenen Blog. Nach einem halben Jahr in Berlin als vorletzter SPEX-Praktikant ging es für ihn zurück nach Hamburg. Dort studiert er momentan Medien- und Kommunikationswissenschaften an der UHH.

Anne Katharina Raskob

Noch während ihres Lehramtsstudiums (Englisch und Musik) absolvierte Katharina ein Redaktionspraktikum bei VISIONS, seitdem hat sie das Schreiben über Musik nicht mehr losgelassen. In ihrer Freizeit packt Katharina am liebsten die Koffer, schreibt darüber Reisegeschichten oder spielt als One-Woman-Band (Sincerely…K!) traurige Lieder für alle, die zuhören wollen.

Anton Stechonin

Schon vor seinem Studium der Anglistik und Germanistik wusste Anton, dass er “irgendwas mit Musik” machen will. Ein VISIONS-Praktikum und ein Job beim lokalen Plattenladen später ist er als Musikjournalist auf einem guten Weg. Wenn er nicht gerade auf Städtetrips in den Metropolen der Welt oder im nächsten Record Store ist, wütet er mit seiner eigenen Zweiercombo Indolent im schrammeligen Indie-Garage-Rock herum.

Oliver Wunderlich

Oliver schreibt, weil er muss. Um diesen Drang zu bändigen, hat er bereits mehr als 1.000 Kurzgeschichten verfasst, außerdem zwei Bücher (wobei eines davon vor der Veröffentlichung steht und das andere noch in der Schublade reift), hat einen eigenen Blog und einen Podcast. Sprache liegt dem früheren, heimlichen Punker am Herzen und beschäftigt ihn jeden Tag.

Weitere Redakteur*innen

Matthias Zeiger

Daniel Thomas

Stephan Martin

Markus Söllner

Autor*innen gesucht

Ihr seid Nachwuchs- oder Hobbyjournalist*in? Kennt euch sehr gut mit Musik aus und schreibt witzig und originell? Seid online-affin und zuverlässig? Dann bewerbt euch mit ein paar Textproben und euren Musik-Präferenzen unter info@musikblog.de. Wir bieten viele Vorteile und die Chance, sich ein journalistisches Profil mit hoher Sichtbarkeit in der Branche aufzubauen.

MusikBlog unterstützen

Unterstütze deine lokale Musikszene und die Newcomer in deiner Stadt mit einer Mitgliedschaft und werde Teil der MusikBlog-Community. Wir sind ein reines Online-Magazin, schalten keine Werbung auf unserer Seite und fokussieren uns im Wesentlichen auf die weniger bekannten Indie-Künstler*innen. Unsere Artikel sind frei verfügbar ohne Paywall, weil wir allen Musikinteressierten helfen wollen, neue Musik zu entdecken. Um unser Redaktionsteam bezahlen zu können, sind wir auf die Unterstützung unserer Mitglieder angewiesen.

Hinweis

Wir versuchen so oft wie möglich, eine gendergerechte Schreibweise zu verwenden (mit dem oft empfohlenen, sogenannten “Gender Star”), manchmal wird in unseren Artikeln jedoch aus Gründen der besseren Lesbarkeit der generalisierte Singular in der männlichen Form verwendet. Dieser bezieht sich jedoch natürlich auf männliche und weibliche sowie non-binäre Personen.

Login