Indem ich den Zeigefinger unten lasse – Marteria im Interview

Mit Mitte 30 hat Marten Laciny schon einiges erlebt: aufgewachsen im Rostocker Plattenbau spielt der angehende Fußballprofi für die Jugendnationalmannschaft, als ihn eine New Yorker Modelagentur entdeckt und zum Shooting um die halbe Welt schickt. Seit 2010 jedoch kennt man ihn hierzulande vor allem unter seinem Hip-Hop-Namen: Marteria. Der Mix aus seinem Vornamen und dem lateinischen Wort für Materie steht für Consciousrap mit Kampfkraft und Sprachwitz.

Auch sein neues Album „Roswell“ kommentiert den Irrsinn der Welt da draußen aus linker Perspektive. Der junge Vater klingt dabei jedoch selten wütend, sondern ziemlich entspannt. Ein Interview über Aliens im eigenen Land, politische Musik und was Lego einst aus ihm gemacht hat.

MusikBlog: Marten, wer sich dein neues Album anhört, könnte meinen, du glaubst an Außerirdische.

Marteria: Nein, ich bin eher Fan von Real Life als Science Fiction. Ein guter Indikator dafür ist zum Beispiel, was ich am Kind am liebsten aus Lego gebastelt hab. Damals gab es zwar noch nicht diese megakrassen Fantasiewelten von heute. Aber auf der riesigen Platte, die mein Vater mir gebaut hat, stand eine stinknormale Stadt mit Polizei, Feuerwehr, Wohnhäusern. Es gab sogar einen Vorort, wo man viel Fahrrad fuhr. Mein bester Freund hingegen, der damals schon diese komplizierten Sachen von Lego-Technics hatte, ist DJ geworden.

MusikBlog: Lego hat aus dir den Rapper gemacht, der du bist?

Marteria: Ein bisschen schon. Vermutlich kann man an jeder Biografie ablesen, von welchem Spielzeug sie in der Kindheit geprägt wurde. Und wenn mich jetzt Dinge mit einem Hauch von Science Fiction interessieren, sind sie wie „E.T.“ voll in der Realität verwurzelt.

MusikBlog: Wie kommt es dann, dass nicht nur der Albumtitel „Roswell“ an die berühmte UFO-Sichtung vor 70 Jahren erinnert, sondern die ersten drei, vier Tracks alle von Aliens handeln?

Marteria: Weil ich doppelte Böden mag. Im Englischen sind Aliens ja auch ganz allgemein Fremde oder wie ich es auf der Platte ausdrücken möchte: Außenseiter. Das kenne ich gut aus meiner eigenen Jugend in Rostock; als Teil einer Hip-Hop-Szene war man da echt ein Alien, so wie man es als 17-jähriger Deutscher in New York war. Da geht es gar nicht um grundsätzliches Anderssein, sondern auch Andersfühlen.

MusikBlog: Geschieht dir das heutzutage noch im vertrauten Umfeld oder nur in der Ferne?

Marteria: Als krassen Außenseiter sehe ich mich eher selten, aber wenn ich international auf Reisen bin, bin ich das halbe Jahr lang ein Ausländer. Als ich im Dezember in Angola war, fast direkt vom Flugzeug auf einen Jeep gesprungen bin, um mit drei Einheimischen zu angeln, war das ein echter Alien-Moment. Da muss man sich akklimatisieren und, wenn möglich, verbrüdern, um nicht außen vor, sondern Teil von etwas zu sein. Auch darum geht es in Songs wie „Roswell“ oder „Scotty, Beam Mich Hoch“.

MusikBlog: Macht es die dadurch zu politischen Songs?

Marteria: Absolut. Ich finde Musik ohne Message langweilig. Jeder Mensch hat eine Meinung, und die kann man als Musiker selbst in tanzbaren Songs wie „Alien“ unterbringen. Umgekehrt sollte man zu politischen Liedern aber auch ein bisschen abfeiern, sonst wird es schnell öde. So gesehen, glaube ich, dass Rapper für junge Fans oft die besseren Politiker sind.

MusikBlog: Wie vermeidet man da, belehrend zu werden?

Marteria: Indem ich den Zeigefinger unten lasse und einfach aufschreibe, was ich empfindet, was meiner Situation entspricht. Das beste Beispiel ist „Links“. Das ist kein Song für Linke, sondern für solche, die den Weg dorthin suchen und glauben, es gebe da nur einen richtigen. Ich biete Optionen an. Mein Appell geht da eher an den gesunden Menschenverstand als irgendwelche Dogmen, denn auf jeder Seite gibt es welche, die Ahnung haben und es gibt die anderen.

MusikBlog: Zu welcher Seite zählst du dich?

Marteria: Schwer zu sagen. (lacht) Ich komme aus dem Neubaublock eines Landes, aus dem man nicht raus durfte, jetzt reise ich viel und entdecke die Welt – das ist eine gute Voraussetzung, sich Ahnung zu verschaffen.

MusikBlog: Hast du das Gefühl, der deutsche Hip-Hop schafft sich durch Rapper wie Sookee, Disarstar oder dir eine Flanke von links, die es jenseits von Spaß und Gangsta nicht gab?

Marteria: Ich möchte mich da mit niemandem in eine Reihe stellen, schon weil du politisch auf der richtigen Seite stehen und trotzdem unfassbar nervig sein kannst. Das ist halt auch Geschmackssache. Ich finde, Musik muss und sollte manchmal anstrengend sein, aber trotzdem immer cool bleiben. Was mich am meisten nervt, ist rumzuheulen.

MusikBlog: Was ist dir, wenn du wählen müsstest, bei einem Song wichtiger: Die Lyrics oder der Sound?

Marteria: Was glaubst du denn?

MusikBlog: Die Lyrics.

Marteria: Daran sieht man, dass der Zugang zu Musik immer auch eine Frage der persönlichen Betrachtungsweise ist. Für mich ist ein Marteria-Song stets eine komplette Symbiose von Beats und Text, wobei es auf der vorherigen Platte sogar textlastiger, deeper war. Das entsprach damals halt meiner Lebenssituation, die ich mithilfe der Musik auch abschließen konnte.

MusikBlog: Wenn deine Musik derart Stimmungen wiedergibt – zu welcher Art von Musik dürfte deine derzeitige Laune führen?

Marteria: (lacht) Wenn sich das so exakt benennen ließe, dürfte es eine stressige Platte werden.

MusikBlog: Auch eine wütende – angesichts der weltpolitischen Situation, die uns gerade im Griff hat?

Marteria: Kommt drauf an. Wut kann ganz schön peinlich werden, deshalb sollte man sie wohldosieren. Ich hatte auf der vorigen Platte mit „Bengalische Tiger“ daher einen sehr wütenden Song, auf dieser ist es „Elfenbein“, ein echter Schlüsselsong fürs ganze Album. Mir ist vor allem eins wichtig: Nichts wiederholen.

MusikBlog: Was dir noch besonders wichtig erscheint, sind griffige Punchlines oder?

Marteria: Kann man so sagen.

MusikBlog: Zeilen wie „Ich bin Julius C & A / ich kam, sah und kaufte“…

Marteria: Gute Punchline!

MusikBlog: … poppen die so auf und werden dann in den Rest des Textes integriert oder entwickeln die sich organisch aus dem Rest der Lyrics?

Marteria: (lacht) Na ja – beides ein bisschen. Marteria-Musik steht seit 2010 auch dafür, Spaß dabei zu haben, mit Wörtern rumzuspielen. So ein bisschen ist das schon unser Branding. Das geht so weit, dass die Hälfte meiner Punchlines keiner versteht. Vielleicht mache ich irgendwann mal eine Lesereise, wo ich sie erkläre.

MusikBlog: Könnte das soweit gehen, dass du die Ebenen wechselst und Bücher schreibst?

Marteria: Wenn man wie ich in erster Linie schreibt, ist der Horizont offen. Aber geplant ist da nix.

MusikBlog: Vielen Dank für das Interview.

Schreibe einen Kommentar

Das könnte dir auch gefallen

News

MusikBlog präsentiert Clara Ysé

Interview

Ich trage die Last der Welt auf mir – Greentea Peng im Interview

GewinnspielBis 20. März

Slate – Tickets zu gewinnen

Login

Erlaube Benachrichtigungen OK Nein, danke