Linkin Park haben gestern ihre neue Single „Up From The Bottom“ mit einem Musikvideo veröffentlicht. Der Song ist Teil der neuen Deluxe Edition ihres aktuellen Albums „From Zero“, die am 16. Mai 2025 via Warner erscheint.
Die Geschichte von Linkin Park gleicht einer Heldenreise durch die Landschaft der Popkultur. Seit ihrem Durchbruch im Jahr 2000 haben sie die Rockmusik-Szene nachhaltig verändert.
Nach dem tragischen Verlust ihres Sängers Chester Bennington 2017 schien eine Fortsetzung unmöglich. Doch Linkin Park bewiesen ihre Widerstandsfähigkeit.
Die neue Single „Up From The Bottom“ trägt diesen Geist der Resilienz in jeder Note. Entstanden zwischen den Stationen ihrer letzten Welttournee, kanalisiert der Track die rohe Energie ihres Bühnencomebacks.
Die Band hat einen Sound geschaffen, der gleichzeitig vertraut und revolutionär klingt: Ein Klaviermotiv tanzt auf verzerrten Riffs, während treibende Drums den Rhythmus vorgeben. In der explosiven Bridge vereinen sich Turntable-Scratches, 808s und Mike Shinodas messerscharfe Rap-Passage zu einem typischen Linkin-Park-Moment.
Die Single ebnet den Weg für das neue Release „From Zero (Deluxe Edition)“. Neben „Up From The Bottom“ enthält es zwei weitere neue Tracks: „Let You Fade“ mit brutalen Drums und wuchtigen Gitarren, sowie „Unshatter“, der die stimmliche Kraft der neuen Frontfrau Emily Armstrong zelebriert.
Ihr aktuelles Album „From Zero“ (2024), mit dem sie letztes Jahr ihr großes Comeback gemacht haben, wurde in der Presse massiv gefeiert. Auch die Chartplatzierungen zeugen von dem Erfolg des Albums.
Laut MusikBlog-Review schaffte es die Band „den aktuellen Stücken ein Update abseits des Verdachtes eines nostalgischen Aufgusses ihres Gesamtwerks zu verpassen“ und holte somit ihren Signature-Sound in die Gegenwart.
Das Musikvideo zu „Up From The Bottom“, von Bandmitglied Joe Hahn inszeniert, erzählt eine packende Geschichte der Befreiung. In einer riesigen Lagerhalle spielt die Band den Song mit wilder Energie, während Armstrong im Zentrum steht.
Die Bilder zeigen Menschen in Gefangenschaft: Gefangene hinter Gittern, ein Patient an einer Infusion, Charaktere, die verzweifelt nach Auswegen suchen.
Die hektische Kameraführung und das flackernde Licht verdeutlichen den Kampf um Freiheit. Jede Figur im Video findet am Ende ihren Weg nach oben – mal durch ein Loch in der Decke, mal durch rohen Widerstand. Ein visuelles Gleichnis zum Songtitel, das die Hoffnung auf Befreiung zelebriert.